--- mc.s@gmx.de schrieb:
> Die Frage lautet: Hi!
> Ich hätte evtl. Interesse an dem Kühlkörper. (Meinem Computer wird's immer so warm ums Herz durch einen kleinen Schrittmacher;-)) Hast du das Teil selbst zusammengebaut oder ist das original so? Ich frag nur wegen der Länge der Halteklammern. Die passen nämlich nicht mehr, wenn man das P-Element zusätzlich zwischen P und KK quetscht.
Ciaom Michael Die E-Mailadresse ist: mailto:mc.s@gmx.de
Wenn die Halteklammern nicht passen, nehme Silikon O_Ringe und klemm damit den Kühlkörper wieder an der Halterung der CPU fest . Zu bekommen bei Werkstattbedarf für Hydraulikmaschinen
MfG Joachim P.s. Conrad macht's auch so
Neuer Abschnitt
--- Thomas Stadel <tstadel@gmx.net> schrieb:
> ich hab mir jetzt nen adapter gebastelt, und das peltierelement zwischenmeinen CPU-Kühler und die CPU getan. dadurch ist meine CPU um 10° kühler geworden. ich benutze im mom. 2,5A/12V. kann ich mit ner höheren stromstärke mehr erreichen ?
> mfg Ø thomas
Hi Thomas!°!!
Meistens stellt sich bei der Spannung 12 V die Stromstärke automatisch "Achtung" danach ein, wie auf der warmen Seite die Wärme weggeschaufelt werden kann. Auch die Beschreibungen zwischen den Zeilen studieren
Nun zu deiner Frage:
Wenn der CPU die 10° niedriger reichen um sicherer zu laufen, würde ich nichts weiter machen .
Will man mehr, sollte man folgendes nicht ausser acht lassen:
1. Muss man den Kühler vergrössern und evtl. zwei Lüfter aufsetzen, damit man die Wärme schneller wegtransportieren kann.
(dadurch entsteht erst das größere Temperaturgefälle und stellt sich automatisch ein größerer Strom ein bis zu ca. 4,5 A)
2. Muss man dann aufpassen, das man an der CPU das PE nicht in den Taupunkt fährt, das heißt, das Temperaturgefälle ist so hoch, das der Taupunkt entsteht (Schwitzwasser tritt auf)verhindern kann man dies, indem man das PE einsiegelt mit Silikon (darf keiner sein der nach Essig riecht)dadurch verhindert man ein zu grosses Temperaturgefälle.
3. Anbei Skitze
noch Fragen ???????? MfG Joachim
Nächster Abschnitt
Einbau und Befestigung nur des PE!!!!!
Im Prinzip wird es normal gar nicht befestigt.
Pass auf :
Das muss man sich so vorstellen ,der vorherige Kühlkörper wurde doch mit einer Klemmvorrichtung auf der CPU gehalten, jetzt muss man eigentlich nur den Kühlkörper hochziehen und zwar soviel das man das PE dazwischenschieben kann.
Dies war bildlich gemeint. Beim erstellen dieser Kühleinheit geht man natürlich handwerklich vor.
Wie du aus dieser Vorgehensweise ersiehst, ist das Problem nur die alten Klemmvorrichtungen verlängern.
Tip : Es gibt bei Conrad eine Wärmeleitfolie, die, wenn du sie dazwischenlegst, bei ca.60° sozusagen aufschäumt, damit Wärmewiderstände überbrückt und in gewisser Weise das PE fixiert (verklebt)wird. Ich mach dies immer auf der warmen Seite die andere Seite mach ich mit Wämeleitpaste . So kann ich immer noch mal die PE's mal wieder abheben.
Ablösen des PE:
Ich habe die Teile immer mit einer Cuttermesserklinge ( die ca. 1 cm schmalen) runtergeschnitten. Wenn man es jeweils von den Ecken angeht, bekommt man sie ganz einfach heile runter. Danach schiebt man die Reste des Klebers mit der Klinge runter, beseitigt mit einem Lappen getränkt mit einem tropfen z.B. Nitroverdünnung die letzten Reste abmachen;
denn die Oberfläche muss restlos Plan sein .
Nun besorgt man sich Wärmeleitpaste ( oder Wärmeleitfolie die bei 60°die restlichen Wärmeübergangswiderstände beseitigt "Conrad" )und montiert in der gewünschten Anordnung.
Ich hoffe dir damit geholfen zu haben sonst mailen
MfG Joachim
Neuer Abschnitt
Frage:????????
Ich hab da aber zuvor noch ne Frage: Kann man den Kühlkörper vom PE trennen, um meinen vorhandenen Kühlkörper mit Lüfter draufzusetzen?
Antwort:!!!!!!!!!
Normal ja und meistens auch die beste Lösung. Verändern tut sich nur deine jetzige Klemmvorrichtung zum Kontakt mit der CPU,weil das PE sozusagen dazwischengeschoben wird (3-4mm wird's höher) Wichtig dabei ist das alles 100% plan + gesäubert ist und danach wieder beim Zusammenfügen mit Wärmeleitpaste bestrichen wird. Es könnte sein, das du bei der Klemmvorrichtung ein bischen improvisieren musst. Manche wollen die PE's abgetrennt haben, dann trenn ich sie und schick sie ohne Kühlkörper weg, was aber den Preis nicht verändert. Wer die Kühlkörper trotzdem haben will, muss eben 3.-DM drauflegen für den Mehraufwand.
Tip: Bei der Spannung für's PE 5-12V fang mit 5-6V an, da fließt ca. 1,36 A. Wenn du mit der Leistung auskommst, haste den Strom am einfachsten begrenzt, erhöhen kann man immer noch.
|